Das Tesla Model Y führte im Februar 2023 die europäischen Neuwagen-Verkaufscharts an, als die Zulassungen von batterieelektrischen Autos um 33 % auf 118.329 stiegen.
Insgesamt wurden laut Zahlen des Branchenanalysten Jato Dynamics im Februar etwas mehr als 900.000 Autos auf den EU-Märkten sowie in Großbritannien, Norwegen, der Schweiz und Island verkauft.
Belgien, Italien, Spanien und Großbritannien verzeichneten alle zweistellige Wachstumsraten, unterstützt durch den Anstieg der EV-Verkäufe. Nur Zypern, Finnland, Norwegen und Schweden verzeichneten einen Rückgang, wobei Norwegen „nicht mehr zum Wachstum von BEVs in Europa beiträgt“, so der globale Jato-Analyst Felipe Munoz.
Der Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen war wettbewerbsfähigen Angeboten und Angeboten auf dem Markt zu verdanken – wobei Tesla die Preise in Großbritannien um bis zu 8000 £ gesenkt hatte – sowie dem zunehmenden Vertrauen der Käufer in Reichweite und Ladeinfrastruktur.
Auf das Model Y folgten in der EV-Rangliste der Volkswagen ID 3 mit 5375 Verkäufen und der Volkswagen ID 4 mit 5194 Verkäufen. Jato merkte an, dass der Erfolg des Model Y auf Kosten der Limousine Model 3 ging, die im Vergleich einen Rückgang von 49 % verzeichnete mit Februar 2022. Der meistverkaufte Plug-in-Hybrid war der Ford Kuga mit 3396 Verkäufen.
Die Zulassungen von in China gebauten Autos verlangsamten sich laut Jato, obwohl die MG-Verkäufe mit 7591 Verkäufen im Jahresvergleich um 121 % gestiegen sind. Volkswagen führte das Markenranking mit 96.602 Verkäufen an, gefolgt von Toyota mit 61.930 und Peugeot mit 53.549.
Die meistverkauften Autos in Europa im Jahr 2023
1. Tesla Model Y, 18.446 Verkäufe, +173 % im Jahresvergleich
Das Tesla Model Y wurde Berichten zufolge von verschiedenen Branchengrößen – darunter Ford und Toyota – für sein Design und seine Produktionseffizienz gelobt. Zweifellos unterstützt durch eine Preissenkung von bis zu 8000 £ im Januar, je nach Spezifikation, steht es nicht nur beim Verkauf von Elektrofahrzeugen, sondern auch auf dem breiteren Markt an der Spitze des Pakets. Das Hochfahren der Produktion in Teslas Werk in Berlin, Deutschland, wird der Schlüssel dazu sein, dass das Unternehmen seinen Platz an der Spitze sichert – anstatt sich auf Importe zu verlassen, die aus China und den USA in Chargen geliefert werden.
2. Dacia Sandero, 18.431 Verkäufe, +40 % im Jahresvergleich
Der zweite Bestseller des letzten Jahres, der Dacia Sandero, behauptete seinen Platz im Februar 2023. Er wird durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis gestützt, das bei den Käufern Anklang gefunden haben wird, als die Lebenshaltungskostenkrise in ganz Europa zuschlug. Dass es sich auch um einen konkurrenzfähigen Supermini mit geräumigem Innenraum und anständigem Handling handelt, macht es zu einem besonders überzeugenden Kauf.
3. Peugeot 208, 16.180 Verkäufe, +10 % im Jahresvergleich
Der Peugeot 208 war 2022 das meistverkaufte Auto in Europa, aber dieses Tempo muss er dieses Jahr noch erreichen. Es erholte sich von einem Rückgang von 18 % im Januar auf ein Wachstum von 10 % im Jahresvergleich mit 16.180 Verkäufen. Erwarten Sie, dass es erneut um den Spitzenplatz kämpfen wird, da die Teileknappheit nachlässt und Stellantis daran arbeitet, häufig gemeldete Probleme mit der Logistik zu lösen.