Ford hat eine Patentanmeldung für einen neuartigen Ladestecker für Elektrofahrzeuge eingereicht, der auf einer Magnetkupplung basiert.
In der Anmeldung, die am 1. November 2022 beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten (USPTO) eingereicht wurde, beschreibt Ford die Verwendung magnetischer Anziehungskraft, um einen Ladeanschluss mit einem Ladeanschluss zu sichern, der in die Stoßstange eines Fahrzeugs eingebettet ist.
Es klingt ein bisschen wie der MagSafe-Anschluss, den Sie vielleicht zum Aufladen Ihres Apple-Produkts verwenden, aber viel größer.
Ford sieht vor, dass dieser magnetische Ladestecker sowohl mit Elektrofahrzeugen als auch mit Plug-in-Hybriden sowie mit AC- und DC-Ladestationen verwendet wird. Es deutete auch an, dass der magnetische Stecker zusammen mit herkömmlichen Ladeanschlüssen in Fahrzeugen installiert werden könnte.

Ford Magnetic EV Charger Patentbild
Da kein Kabel vorhanden ist, erfordert diese Einrichtung das Manövrieren eines Fahrzeugs, um es an der Ladestation auszurichten. Um dies weniger herausfordernd zu machen, sagte Ford in der Anwendung, dass es ein gewisses Maß an Artikulation entwerfen würde, um eine Verbindung zu ermöglichen, solange der Fahrer relativ nahe am Ziel ist.
Ford betrachtet dies als eine Form des konduktiven Ladens mit einer physischen Verbindung zur Übertragung von Elektrizität, im Gegensatz zum induktiven Laden, das durch drahtlose Ladesysteme veranschaulicht wird. Wie bei MagSafe hilft das Magnetsystem bei der Ausrichtung der Anschlüsse.
Es ist auch attraktiv, die physische Verbindung loszuwerden. Der aktuelle induktive Laderoboter Ram Charger verzichtet darauf und drückt gegen ein Ladepad, das einmal unter dem Fahrzeug ausgerichtet ist, sich aber auf ein dazwischen liegendes Magnetfeld verlässt. Der General Motors EV1 verwendete auch ein einzigartiges Magne-Charge-Induktionsladepaddel.

Ford Magnetic EV Charger Patentbild
Ford hat keine Pläne bestätigt, diesen neuartigen Ladestecker in zukünftigen Serienfahrzeugen zu verwenden. Zu den potenziellen Problemen gehört die kosmetische Herausforderung (und die Schwachstelle beim Parken), den Ladeanschluss in die Stoßstange eines Fahrzeugs zu integrieren.
Der Wunsch, die Aufregung beim Umgang mit Ladekabeln zu beseitigen, hat zu einigen interessanten Ideen geführt, wie zum Beispiel dem schlangenartigen Roboterladegerät, das Tesla 2015 zeigte und stillschweigend zurückstellte. Der Autohersteller scheint sich jetzt mehr darauf zu konzentrieren, andere Autohersteller dazu zu bringen, seinen NACS-Anschluss zu verwenden, vielleicht als Teil eines Vorstoßes, Bundesgelder zu gewinnen, die für ein nationales Ladenetz reserviert sind. Aptera hat Pläne zur Verwendung des Tesla-Anschlusses bestätigt, aber der Pitch des Autoherstellers scheint bei anderen Firmen kein großes Interesse geweckt zu haben.