- Mini hat in letzter Zeit voll auf die Elektrifizierung gesetzt, aber die Marke gibt ihre benzinbetriebenen Motoren noch nicht auf.
- Tatsächlich erhalten die Modelle Cooper und Cooper S für das Modelljahr 2025 ein Upgrade mit einem serienmäßigen 2,0-Liter-Reihenvierzylinder namens B48.
- Durch den Wegfall des Dreizylinder-Triebwerks bleiben die Leistungsdaten für den Cooper unklar, während der Cooper S über 201 PS und 221 lb-ft Drehmoment verfügt.
Mini war in letzter Zeit mit seinen Elektro-Ankündigungen auf dem Vormarsch. Mit der Einführung einer elektrischen Version ihres Countryman, Clubman und Cooper will die Marke Mini auch in Zukunft relevant bleiben. Aber auch auf die Benzinmotoren wird Mini in dieser Übergangsphase nicht verzichten.
Da für das Modelljahr 2025 noch zwei ICE-Cooper-Modelle übrig sind, setzt Mini auf einen 2,0-Liter-Vierzylindermotor als Antrieb für sein klassisches Fließheckmodell. Dieser intern als B48-Motor bekannte Turbo-4-Motor wird in zwei Versionen erhältlich sein, entsprechend den Modellen Cooper und Cooper S.
In der Cooper S-Ausstattung wird der Mini 201 PS und ein maximales Drehmoment von 221 lb-ft bieten, was der Leistung des Vorgängermodells des Cooper S entspricht. Das ist eine ordentliche Steigerung gegenüber den 189 PS und 207 lb-ft des späten Modells Drehmoment, was einer Zeit von 0 auf 60 Meilen pro Stunde von 6,3 Sekunden für den Cooper S des Modelljahres 2025 entspricht.
Der 2,0-Liter-B48-Turbomotor des Cooper S wurde mit Modellen wie dem BMW X1 und dem BMW 228i geteilt. Dieses Triebwerk wird auch im kommenden Modelljahr für beide BMW-Modelle beibehalten (mit 241 PS bzw. 228 PS), was darauf hindeutet, dass der B48-Motor unter dem Dach von BMW weiterhin am Leben bleibt.
Allerdings hält sich Mini hinsichtlich der Leistungsdaten des Cooper zurück, obwohl die britische Marke bestätigt hat, dass es auch eine B48-Variante geben wird. Zuvor bot Mini in der Cooper-Ausführung einen Reihen-Dreizylindermotor mit Turbolader an, der 134 PS und 162 lb-ft Drehmoment leistete.
Das Fehlen eines Dreizylinder-Antriebsstrangs wird jedoch für 2025 auf den US-Markt (und einige andere kleine Märkte) zugeschnitten sein, bestätigte ein Mini-Sprecher in einer E-Mail an Autowoche. Es ist kein Geheimnis, dass amerikanische Straßen größer und oft schneller sind als die in Europa (mit Ausnahme von Deutschland), was wiederum dazu führt, dass US-Kunden stromhungrig werden.
„Power of Choice“ bedeutet bei Mini, dass wir neben aktuellen und zukünftigen elektrischen Mini-Modellen auch Modelle wie den neuen Mini Cooper mit Benzinmotor anbieten. „Das Auto ist ideal für alle, die einen klassischen Mini-Dreitürer fahren möchten und die traditionelle Leistung und den charakteristischen Sound eines Verbrennungsmotors schätzen“, sagt Stefanie Wurst, Leiterin von Mini.
Die Produktion des Cooper S beginnt im März mit einem Grundpreis von 33.195 US-Dollar, einschließlich 995 US-Dollar für den Bestimmungsort. Die Cooper-Ausstattung wird in den USA erst im Sommer eintreffen, die Produktion soll erst im Juli beginnen. Diese Basismodelle werden bei 29.945 US-Dollar beginnen, 3.150 US-Dollar mehr als im Vorjahr.
Sollten mehr Hersteller mit Dreizylinderautos experimentieren? Warum oder warum nicht? Bitte teilen Sie unten Ihre Gedanken mit.

Emmet White, ein New Yorker, der aus dem pazifischen Nordwesten stammt, hat eine Leidenschaft für alles, was geht: Autos, Fahrräder, Flugzeuge und Motorräder. Nachdem er mit 17 das Fahren gelernt hatte, arbeitete Emmet in der Motorradbranche, bevor er 2022 zu Autoweek kam. Die Probleme mit dem Parken auf der anderen Seite haben seinen Fuhrpark moderat gehalten, mit einem 2014er Volkswagen Jetta GLI und einem 2003er Honda Nighthawk 750 Street, die in seiner Gemeinde in South Brooklyn geparkt sind .