Volkswagen hat am Mittwoch ein Elektro-Limousinen-Konzept namens ID.Aero gehänselt. Es soll sein öffentliches Debüt am 27. Juni geben und gibt eine Vorschau auf ein zukünftiges Produktionsmodell, das in China, Europa und Nordamerika verkauft werden wird.
In einer Pressemitteilung, die das Teaser-Bild begleitet, sagte VW, dass der ID.Aero Styling-Hinweise von früheren Modellen der ID-Familie wie dem ID.4 und ID.Buzz übernehmen wird. Das Konzept wird auch die MEB-Plattform von VW mit diesen Modellen teilen, aber mit einer Länge von 16,4 Fuß wird es wahrscheinlich bis heute die größte Stellfläche aller MEB-basierten Modelle haben. Er ist tatsächlich nur ein bisschen kürzer als ein VW Atlas.
Eine Serienversion des ID.Aero soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 in China in den Verkauf gehen, gefolgt von Nordamerika und Europa. VW hat kein genaues Timing besprochen, sagte aber, dass eine europäische und nordamerikanische Version im Jahr 2023 vorgestellt und einige Zeit später in Emden, Deutschland, mit der Produktion beginnen wird.
VW hat schon einmal einen größeren MEB-basierten EV gehänselt. Der ID Vizzion war ein großes Limousinenkonzept, das auf dem Genfer Autosalon 2018 debütierte, gefolgt vom Kombikonzept ID Space Vizzion auf der Los Angeles Auto Show im folgenden Jahr.
Der ID.Aero ist das dritte für die USA bestätigte Elektrofahrzeug der Marke VW. VW startete mit dem Crossover ID.4, den der Autohersteller ebenfalls in seinem Werk in Chattanooga, Tennessee, bauen will. Es ist geplant, die Produktion noch in diesem Jahr hochzufahren.
Der Elektro-Microbus ID.Buzz kommt auch in die USA, aber erst 2024. Da VW den US-amerikanischen ID.Aero erst irgendwann im nächsten Jahr zeigen will, ist es möglich, dass die Limousine erst danach kommt der ID.Buzz, wodurch der ID.4 für eine ganze Weile das einzige vollelektrische Modell in den VW-Showrooms war.