Der 2025 Volvo EX30 sind mehrere Dinge auf einmal. Der kleine Elektro-Crossover stellt einen neuen Einstiegspunkt für die Marke dar; Es ist eines der wenigen erschwinglichen Elektroautos ab 35.000 US-Dollar. es setzt ein umweltbewusstes Statement in einer Luxuslederwelt; und sein Performance-Modell mit zwei Motoren weckt Rallycross-Träume.
Das Letzte ist vielleicht das Überraschendste an Volvos neuestem Fahrzeug: Es ist ein Kinderspiel, es zu fahren, besonders auf einem zugefrorenen See im schwedischen Lappland nahe dem Polarkreis. Mit 20-Zoll-Winterreifen mit Spikes sowohl beim EX30 mit Doppelmotor als auch beim EX30 mit Einzelmotor bedeutet die Rückkehr von Volvo zum ersten Mal seit 25 Jahren zu einem Auto mit Hinterradantrieb keine Abstriche bei seinem Ruf für Sicherheit und sicheres Handling.
Auf einem zugefrorenen See wurde eine 2,3 Meilen lange Rundstrecke geräumt, die umliegenden Birken und Kiefern waren mit Schnee bedeckt. Der Schnee fiel leicht, aber konstant, die Lichtqualität war so flach, dass es fast unmöglich war, die ascheige Eisspur von ihren windgepeitschten Rändern zu unterscheiden. Rote Gummistöcke markierten die Slalom-Scheitelpunkte einer Strecke, auf der es nicht einmal die kürzeste Gerade gab.
2025 Volvo EX30 RWD
Die Herausforderung beim ständigen Wenden bestand darin, bei Geschwindigkeiten von nicht mehr als etwa 60 km/h auf Kurs zu bleiben; Schlagen Sie nicht auf die roten Stöcke, pflügen Sie nicht in eine Böschung, bleiben Sie nicht stecken. Es war nicht so einfach. Jeder, der schon einmal Schlittschuhe geschnürt hat, weiß, dass Eis alles schneller macht.
Ein angrenzender Slalomkurs verdeutlichte die größere technische Dringlichkeit: Sowohl auf der schmalen als auch auf der breiten Strecke die Linie halten, vor einer Masse von Stöcken, die einen Elch darstellen sollten, mit der Bremse in das Tor mit den roten Stöcken treten, den Elch umfahren und durch das Ziel kommen , Nase nach vorne. Bei 50 Meilen pro Stunde war das unmöglich. Vermisse den Elch, töte ein paar Stöcke.
Der Sinn von all dem? Um die Grenzen der Motoren und Traktionskontrollsysteme im neuesten, kleinsten Auto von Volvo zu testen.
Das wegnehmen? Um im Volvo EX30 guten Grip und beruhigende Sicherheit zu haben, braucht man keinen Allradantrieb.
2025 Volvo EX30
Die triumphale Rückkehr des EX30 mit Hinterradantrieb
Seit Jahrzehnten haben Autos mit Frontantrieb Autos mit Heckantrieb als sichereren, praktischeren und kostengünstigeren Ansatz für den Antrieb von Einzelachsen überholt. Das elektrische Zeitalter hat dieses Denken untergraben.
Das schwerste Einzelelement des EX30 – sein 69-kWh-Akku – sitzt im Boden zwischen den Achsen und sorgt so für eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung und einen niedrigeren Schwerpunkt als bei einem Verbrennungsauto. Da sich die Lenk- und Klimasysteme vorn befinden, gleicht eine an der Hinterachse montierte Antriebseinheit das Gewicht noch besser aus, ohne dass beim Wenden das bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb übliche Pflügen auftritt.
Der Unterschied zwischen den RWD- und AWD-EX30-Modellen ist größtenteils auf die Software in der Stabilitätskontrolleinheit zurückzuführen. Einige Fahrwerksanpassungen an den Federraten und Überrollbügeln waren notwendig, um den Gewichtsunterschied von 282 Pfund (3.858 Pfund beim EX30 RWD) auszugleichen, aber Volvo hat den EX30 so konzipiert, dass er sowohl mit einem als auch mit einem Motor gleich funktioniert und reagiert.
Der 200-kW-Heckmotor leistet 268 PS und 253 lb-ft Drehmoment. Volvo gibt an, in 5,1 Sekunden die Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde zu erreichen und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Meilen pro Stunde zu erreichen. Nicht auf Eis. Sogar mit den Winterreifen mit Spikes unterbrach der Radschlupf nach dem Stillstand effektiv die Kraftzufuhr zum Gaspedal, bis das Stabilitätskontrollsystem feststellte, dass es Halt hatte. Es ist viel Drehmoment auf einmal. Auf nassen Landstraßen ließ der kecke Kraftstoß bei etwa 30 Meilen pro Stunde nach, war aber immer noch so plötzlich, dass man kichern musste.
2025 Volvo EX30 RWD
2025 Volvo EX30 RWD
2025 Volvo EX30
Auf der Eisbahn habe ich damit gespielt, das Ein-Pedal-Fahren ein- und auszuschalten sowie die Stabilitätskontrolle ein- und auszuschalten. Es ist nie ganz ausgeschaltet, denn so ist es bei Volvo üblich. Sogar die Minimierung der Stabilitätskontrolle dient nicht dem Leistungsspaß, sondern dem Herausholen aus einer Schneewehe oder einer klebrigen Situation, die mehr Traktion erfordert. Da es begrenzt war, gleitet das Heck viel freier heraus, ohne durch Antiblockierkorrekturen beeinträchtigt zu werden. Um es auf Kurs zu halten, war ein Tanz zwischen Gaspedal und Bremse erforderlich.
Auch beim Anfahren mit einem Pedal nutzt das regenerative Bremssystem den Motor, wobei die Reibungsbremse nur bei kräftigem Betätigen des Bremspedals aktiviert wird. Ein Druck auf die Bremse in einer Serpentine löste eine gewisse Rotation aus, dann wurde sie durch einen Druck auf das Gaspedal durch und zurück bewegt. Die elektronisch unterstützte Zahnstange erforderte keinen großen Kraftaufwand, war aber nicht übermäßig empfindlich. Die flache Ober- und Unterseite des Lenkrads gab ihm eine gewisse Präsenz in meinen Händen und es war eine der angenehmeren Überraschungen des EX30-Eiserlebnisses.
Zu viel von der Bremse, dem Gas oder der Lenkung begrüßte mich mit einem verschneiten Rutschen und keiner Chance auszusteigen, weil das Gaspedal tot war. Wenn ESC ausgeschaltet ist, haben Sie etwas mehr Freiheit. Der Schnee, der die Spur sowohl definierte als auch verdeckte, entsprach fast der Bodenfreiheit des EX30 von 7,0 Zoll.
Bei Ein-Pedal-Fahren und aktiviertem ESC, wie es die meisten Volvo-Fahrer tun würden, hielt es das Fließheck unter Kontrolle, ohne dass die Bremse betätigt werden musste. Selbst bei spaßigen Geschwindigkeiten konnte ich den kleinen SUV meist durch Ab- und Durchtreten vom Gaspedal steuern. Die Spikereifen ermöglichten eine bemerkenswerte Kontrolle, und als wir durch den frühen Morgenschnee zum zugefrorenen See fuhren, habe ich die Traktion des Hinterradantriebs auf schneebedeckten Straßen nie in Frage gestellt oder angezweifelt. Das wird EX30-Fahrer beruhigen, die nicht von einem Rallycross-Eisspektakel träumen.
Der Nachteil war, dass die Änderung der Fahrdynamik mehrere Tastendrücke auf der einzigen Benutzeroberfläche des EX30 erforderte, einem 12,3-Zoll-Touchscreen, der sogar eine kleine Handschuhfachtür steuert. Es umfasst das Kombiinstrument, das Infotainmentsystem und die Klimaanlage – alles, um das Armaturenbrett aus recyceltem Material sauber und spartanisch zu halten. Um auf die Modi zuzugreifen, drücken Sie auf das Autosymbol, dann auf das Einstellungssymbol, dann auf das Untermenü „Fahrsteuerung“ und ein weiterer Druck bringt Sie dorthin. Lassen Sie dies am besten offen, wenn Sie zwischen den Modi wechseln.
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
Der Vorteil besteht darin, dass die nächste Generation des in Volvo integrierten Google-Betriebssystems und seines mehrschichtigen Displays viel intuitiver und sichtbarer funktioniert. Anstelle der vierstufigen Anzeige, bei der zum Aufrufen der Klimasteuerung ein echter Knopfdruck erforderlich wäre, bleibt die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage immer in der unteren Leiste hängen.
Es kann schließlich schön sein, die Kosten niedrig zu halten. Volvo bietet vier verschiedene Innenraumthemen oder „Dekore“ an. Breeze verwendet recycelte Fensterrahmen mit einem gesprenkelten Strich, der mich an die Cafeteria-Arbeitsplatten meiner Grundschule erinnert. Ich bevorzuge Mist wegen der Öko-Atmosphäre mit seiner wollähnlichen Polsterung und den faserigen Armaturenbrett- und Türverkleidungen aus Flachs.
Selbst mit der einzigen digitalen Schnittstelle sind die Kosteneinsparungen im Innenraum subtil. Die Konsole kann aus der Armlehne herausgeschoben werden, um auf die Getränkehalter zuzugreifen. Am Rand der Armlehne befindet sich ein einzelnes Modul, das die Türschlösser und Fenster steuert, anstatt an jeder Tür einen Schalter anzubringen. Die elektrischen Sitzsteuerungen bestehen aus einem Knopf an der Sitzfläche. Durch Drücken der Taste im Knopf werden drei verschiedene Funktionen aktiviert, z. B. die Einstellung der Lendenwirbelsäule oder separat das Anheben, Absenken oder Verschieben des Sitzes.
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
Der EX30-Dual-Motor-Unterschied
Beim Dual-Motor-Modell erscheint ein weiterer Button im Touchscreen: Performance-Modus. Es verbindet den 200-kW-Heckmotor mit dem 115-kW-Frontmotor, sodass immer die vollen 422 PS und 400 lb-ft zur Verfügung stehen. Ohne sie dauert es eine Weile, bis das System Schlupf erkennt oder erkennt, dass das Pedal durchgetreten ist, und den Vordermotor einschaltet.
Wenn es eingeschaltet ist, gibt Volvo eine Beschleunigung von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in 3,4 Sekunden an. Es ist ein echter Hingucker auf offener Straße und ein ungewöhnlicher Kraftschub für einen Volvo.
Auf dem Eis machten sich die zusätzliche Leistung und der bessere Grip sofort bemerkbar. Außerhalb der Linie gab es nicht das Schlupf- und Pausenverhalten des RWD-Modells. Es schwebte souverän voran und es war einfacher, die Geschwindigkeit auf der vorgesehenen Kurslinie aufrechtzuerhalten. Dadurch wurde die Sicherheitsübung zu einem Spießrutenlauf voller Spaß. Allein dafür würde ich die 6.000 Dollar extra ausgeben.
2025 Volvo EX30
Aber ich würde es nicht dem normalen EX30-Käufer empfehlen, der vielleicht ein junges Paar ist, aus dem irgendwann eine Familie wird, oder ein verkleinerter leerer Nester. Die einmotorige RWD-Einheit leistet hinsichtlich der Traktion so gute Arbeit, dass ich nicht sicher bin, ob die zweimotorige AWD-Einheit die sicherere Variante ist. Aufgrund des zusätzlichen Gewichts und der schnelleren Reaktionen ist dies der Fall, aber wenn Sie in einem schneereichen Klima leben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie jedes Auto mit Winterreifen ausstatten, und das hat möglicherweise einen größeren Einfluss auf den Grip als der zusätzliche Motor.
Der Doppelmotor sorgt für Spielspaß.
Auf die Größe kommt es an: EX30 vs. XC40
Bei der Veranstaltung hatte Volvo eine Version mit zwei Motoren im Angebot 2024 XC40 Aufladen, der für das Modelljahr 2025 in Nordamerika in EX40 umbenannt wird. Die Namensänderung passt zum globalen Branding von Volvo und beseitigt die „Recharge“-Verwirrung; Die Recharge-Modelle werden künftig ausschließlich Plug-in-Hybride sein.
Für das Jahr 2024 fügte Volvo dem XC40 eine Option mit Hinterradantrieb hinzu, doch bei aufeinanderfolgenden Tests fühlte sich der EX40 aufgrund der Agilität des EX30 wie ein großer Crossover an. Es ist nicht.
Mit 174,8 Zoll ist er 8,1 Zoll länger als der EX30 und der Radstand ist 2,1 Zoll länger. Er ist 1,4 Zoll breiter, 3,8 Zoll höher und bietet bei umgeklappten Sitzen deutlich mehr Beinfreiheit hinten und Laderaum (46,9 Kubikfuß gegenüber 31,9 Kubikfuß im EX30).
Unter der Laderaumabdeckung des EX30 ist genug Platz für vier Rollaboards, und ein versteckter Boden verleiht ihm mehr Tiefe, aber hinten ist es eng. Auch Menschen mit einer Körpergröße von 1,80 m möchten nicht lange auf der Rückbank sitzen, da die Beinfreiheit nur 82 cm beträgt, obwohl die Kopffreiheit in Ordnung ist. Eine längere und robustere Variante kommt nächstes Jahr in den Handel EX30 Cross Country.
Der EX40-Doppelmotor ist auch etwa 500 Pfund schwerer. Du spürst alles. Im Vergleich dazu fühlte es sich umständlich und schwerfällig an, die Slalomstrecke zu bewältigen. Außerdem ist er älter, und ich vermute, dass seine Multi-Energie-Plattform, die mit einem Benzinmotor und einem Plug-in-Hybrid genutzt werden kann, seine Fahreigenschaften beeinträchtigt. Der EX30 basiert auf einer speziellen Plattform für Elektrofahrzeuge, die in Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft Geely entwickelt und in anderen Elektrofahrzeugen von Zeekr und Polestar eingesetzt wird.
Der EX30 ist ein Volvo in Spaßgröße, der jedoch nicht vielen Autoherstellern in Nordamerika gedient hat.
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
2025 Volvo EX30
Der Preis zählt: Die 6.000-Dollar-Frage
Volvos große Wette auf sein neues Einstiegs-SUV beantwortet die neue Frage: Wer wird ein erschwingliches Elektroauto verkaufen? Chevy ließ den Bolt EV ein Jahr lang ruhen, der Nissan Leaf ist zu alt und jeder Hersteller von Elektrofahrzeugen scheint den Preissenkungen von Tesla beim Model Y nachzujagen.
Die 2025 EX30-Basis mit Hinterradantrieb Das Kernmodell beginnt bei 36.245 $, mit Ziel. Sowohl die RWD- als auch die AWD-Modelle werden in den Ausführungen Plus (40.195 $) und Ultra (41.895 $) verkauft. Wenn man für das Dual-Motor-Performance-Modell 6.000 US-Dollar hinzufügt, liegt der Preis auf dem Niveau einer beliebigen Anzahl von Elektrofahrzeugen, von denen die meisten innen größer sind.
Die geschätzte Reichweite des Doppelmotors von 265 Meilen entspricht der von anderen Elektrofahrzeugen mit einem Akku unter 70 kWh, ebenso wie die geschätzte Gleichstrom-Schnellladezeit von 26,5 Minuten von 10-80 % bei 153 kW. Da es vorerst in China und nächstes Jahr in Belgien hergestellt wird, ist es nicht für die Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar qualifiziert.
Dennoch spricht sein Preis die oft übersehene Bevölkerungsgruppe der verkleinerten und städtischen Bevölkerung an und lässt das Model Y so aussehen, als hätte es Verdauungsstörungen. Der EX30 trägt sein Umweltbewusstsein auf der recycelten Hülle, behält aber die Sicherheits- und Designmerkmale eines Volvo bei. Seine witzige Verpackung und Handhabung verleihen ihm etwas, das Volvo schon lange nicht mehr hatte.
Volvo übernahm die Reisekosten für die Präsentation dieser ersten Fahrt des EX30 2025 durch die Motor Authority.